blogintern

Die PR-Gruppe ​

Werbung im besten Sinne Nach innen und außen die Werte und Pädagogik der FCS adäquat und informativ transportieren – Aufgabe guter PR. Aktuell werden hier z.B. die nächsten Plakataktionen (unser aktuellstes Plakat gleich hier), eine T-Shirt-Aktion (vielleicht schon beim Sommerfest) und die Nutzung von Schauflächen in der Schule geplant. Einen umfassenden Bericht des rund vier Jahre dauernden Corporate Identity Prozesses (2013 bis 2016), der mit dem Relaunch der aktuellen Website abgeschlossen wurde. Die Zusammenarbeit mit unserer Gestaltungsagentur feiert dieses Jahr Zehnjähriges – DANKE Agentur Löwentor. Hier unsere Präsenz auf der Löwentor-Seite. Hier findet ihr das ausführliche Dossier dazu. Hierin enthalten auch das Farbkonzept der Stufen (Wandfarben-Optionen für die Räume). Steckbrief – kompakt auf einen Blick Kürzel: PR-AG Leitsatz/Motto/Ausgesprochen: Immer wieder ins Gespräch kommen, wer wir als Schule & Schulgemeinde sind und andere einladen, ein Teil davon zu werden, dabei zu sein und mitzumachen. Anzahl Mitglieder: aktuell 2 und je eine Person aus Vorstand sowie Schulleitungsteam Organisationsform: AG Was machen wir – Aufgaben / Ziele: Menschen von der FCS informieren & begeistern, gemeinsam mit der Infogruppe neue Familien gewinnen (Webseite, Filme, Plakate, Flyer, Kita-Aushänge, …), Alumni betreuen Wer kann mitmachen: jeder und jede 😀 Welche besonderen Fähigkeiten solltest Du mitbringen? Deine Ideen einbringen, über den Tellerrand schauen, offen für neue Formate sein Wie oft kommen wir zusammen: etwa einmal alle 4-6 Wochen Wie (lange) kommen wir zusammen: ca. 2 Stunden An wen kann ich mich (bei Interesse/Fragen) wenden? Lilian Jüchtern oder Hanna Richter persönlich oder unter prag@fcs-da.de

Die PR-Gruppe ​ Weiterlesen »

Das Mediationsteam​

Miteinander sprechen In einer so großen Schulgemeinde bleiben Missverständnisse und Konflikte nicht aus. Das neue Mediationsteam supported hier die konstruktive Konfliktkultur an unserer Schule. Im folgenden lest ihr die aktuellste, uns vorliegende Fassung des Angebotes unseres Mediationsteams aus dem Dezember 2023. Mediations- und Moderationsangebot bei Konflikten an der FCS Liebe Schulgemeinde der FCS,  unser Mediationsteam hat sich formiert und wir möchten uns gerne vorstellen. Wir, das sind Benjamin Kloster (Charlotte, M2), Laura Rößmann (Momo, U2), Laura Schäflein (Anoki, U2) und Nikola Poitzmann (Mona, U2).  Mit unserem Angebot möchten wir zu einer konstruktiven Konfliktkultur an der Schule beitragen. Dafür ist es hilfreich, frühzeitig Probleme und Konflikte anzusprechen, um Eskalationen zu vermeiden und Verhärtungen entgegenzuwirken. Uns geht es dabei um Konflikte unter Erwachsenen (unter Eltern, Eltern vs. Lehrkraft etc.), nicht um Streitigkeiten zwischen Schüler*innen.  Mediation verfolgt eine bestimmte Gesprächsstruktur und soll auf diese Weise eine konstruktive Konfliktlösung ermöglichen. Dazu gehört neben bestimmten aufeinanderfolgenden Schritten in der Gesprächsführung auch, dass beide Konfliktparteien mit möglichst gleichen Redeanteilen in einer respektvollen Atmosphäre miteinander kommunizieren können. Jede*r soll die Möglichkeit erhalten, die eigene Sichtweise darzulegen. Wir als Mediationsteam sind dabei behilflich und verstehen uns in unserer Rolle als allparteilich.  Für den Prozess ist es uns wichtig, dass die Freiwilligkeit aller Beteiligten am Mediationsprozess gewahrt bleibt. Das heißt, dass wir nur dann tätig werden, wenn beide Konfliktparteien das auch wollen. In der Prozessbegleitung sind wir lösungsoffen und legen die Lösung in die Verantwortung der jeweiligen Parteien. Wer Interesse hat, kann uns gerne ansprechen oder an mediationsteam schreiben.  Weiterhin besteht die Option einer unabhängigen Moderation bei Runden Tischen, wenn dies von allen Beteiligten gewünscht ist. Vorrangig achten wir im Rahmen unseres Moderationsauftrages auf einen wertschätzenden Umgang miteinander und darauf, dass alle Beteiligten gehört werden und dadurch eine Perspektiverweiterung möglich wird. Wir übernehmen auch hier keine Lösungsverantwortung oder nehmen inhaltlich Stellung. Die Struktur und die Inhalte obliegen weiterhin den Fachkräften des Runden Tisches. In den nächsten Wochen werden wir uns auch noch auf den Elternabenden bei euch persönlich vorstellen. Wir freuen uns auf eure Kontaktaufnahme und natürlich auch über Rückmeldungen zu unserem Angebot.  Herzliche GrüßeEuer Mediationsteam Gewaltfreie Kommunikation taucht in obigem Text nicht mehr explizit auf – trotzdem … HIER findet man weitere Informationen dazu.Viele an der FCS haben in der Vergangenheit (in Workshops und Schulseminaren) diesen Ansatz schon kennengelernt.

Das Mediationsteam​ Weiterlesen »

Die IT-Gruppe​

Bits und bytes Die Medienpädagogik ist heute nicht mehr wegzudenken. Soft- und Hardware und Datenschutz müssen stimmen – hier agiert die „IT“.In der Aufgabenbeschreibung innerhalb der Elterndienste-Übersicht lauten: IT-Gruppe Zu den Aufgaben gehören: Der zeitliche Umfang schwankt im Jahresverlauf stark und hängt von den jeweils aktuellen Projekten ab. Viele Arbeiten können auf Grund der bestehenden IT-Struktur auch von zu Hause oder unterwegs erledigt werden. Es ist nicht immer eine Anwesenheit an der Schule erforderlich. Viele Dinge können abends erledigt werden, manche Sachen (eher selten) müssen in den Abendstunden oder an Wochenenden über die Bühne gehen (z.B. größere Serverupdates oder -umbauten). Der Elterndienst wird durch einen First-Level-Support begleitet. Dazu arbeitet Marc Eder derzeit zwei Tage (Dienstag und Donnerstag) an unserer Schule. Ein herzliches Danke dafür!

Die IT-Gruppe​ Weiterlesen »

Die Infogruppe​

Informationen und Emotionen Rundgänge, Info-Abende und Offene Schule sind der Mittelpunkt unserer Außen-Darstellung und -Werbung. Hier begleitet und organisiert die Info-Gruppe. Die Info-Gruppe ist an der Vorbereitung des Sommerfests, der Rundgänge und der Info-Abende federführend beteiligt, sie koordiniert sich dabei mit der Schulleitung, dem Finanzvorstand, dem Festkomitee, der Aufnahmegruppe und der PR-Gruppe. Durch Powerpoint oder Flyer werden die potentiellen neuen Eltern sehr persönlich und vor allem ehrlich und kompetent angesprochen. Besonders herausfordernd war die Arbeit der Info-Gruppe natürlich während Corona, deshalb haben wir als Illustration auch den Header der zugehörigen Keynote gewählt und als Beispiel für einen der vier vorliegenden Info-Falt-Broschüren den “Pädagogik-Flyer”. Steckbrief – kompakt auf einen Blick Leitsatz/Motto/Ausgesprochen: Wir stelle neuen und interessierten die Schule vor Anzahl Mitglieder: z.Z. 6 Organisationsform: Gremium Was machen wir – Aufgaben / Ziele: Organisation und Durchführung aller Info-Veranstaltungen Wer kann mitmachen: Alle, die Lust haben die Schule zu präsentieren Welche besonderen Fähigkeiten solltest Du mitbringen? Lust und Motivation die Schule öffentlich zu präsentieren Wie oft kommen wir zusammen: 4-5 Orag-Treffen4-5 Veranstaltungen Wie (lange) kommen wir zusammen: Orga 1-2 Std.Veranstaltungen 1,5-2,5 Std. An wen kann ich mich (bei Interesse/Fragen) wenden? Oliver Ostheim, Anne Korot, Iris Dieterle, Luisa Sierk, Julia Schiffer, Kristina Müller

Die Infogruppe​ Weiterlesen »

Das Festkomitee​

Miteinander feiern Der Jena-Plan – eine wichtige Leitplanke der FCS-Pädagogik – denkt in regelmäßigen Festen. Die Feste, die auch interessierte Menschen an die FCS einlädt, begleitet das Festkomitee. Im Zentrum stehen dabei das Sommerfest, wenn durchgeführt der Tag der offenen Tür (Offene Schule) und die Unterstützung des Lichterfests. Aus dem Infopaket, dass die neuen Mitglieder der Schulgemeinde erhalten ist zu den Festen auch folgendes zu lesen, denn die anderen Fest werden vom Festkomitee nur unter bestimmten Bedingungen begleitet – etwa wenn das Fest öffentlich durchgeführt wird. Schulfeste Zum Schulleben an der FCS gehören regelmäßige Feste, die gemeinsam gefeiert und auch gemeinsam vorbereitet und durchgeführt werden. Die organisatorische Verantwortung ist in der Regel einem bestimmten Jahrgang zugeordnet – z.B. organisieren die Eltern des 3. Jahrgangs das Frühlingsfest. Die Aufgaben und Dienste rund um die Veranstaltung werden dann in der Regel in einem Dienstplan aufgelistet, in den jede Familie sich einträgt.  Eine wunderbare Neuentwicklung – danke an Michiko und Julia von dieser Seite – ist das sehr trefflich gestaltete Veranstaltungsprogramm (Beispiel hier das Frühlingsfest 2024, das öffentlich durchgeführt wurde). Sie bilden derzeit das Festkomitee:Christl, Julia, Lena, Michelle, Michiko, Nadine, Vera. Und zum Abschluss findet ihr hier eine Übersicht der FCS Schulfeste Einschulung•Wann: am 1. Donnerstag nach den Sommerferien•Wer: Eltern des 1. Jhg. Sommerfest•Wann: Termin wird jedes Jahr neu festgelegt•Wer: Feste-Komitee Lichterfest•Wann: am letzten Donnerstag vor den Winterferien•Wer: Eltern des 5. Jhg. Frühlingsfest•Wann: am letzten Donnerstag vor den Osterferien•Wer: Eltern des 3. Jhg. Abschlussfest•Wann: Termin: Letzter Sonntag im Schuljahr•Wer: Eltern des 9. Jhg.

Das Festkomitee​ Weiterlesen »

Die Baugruppe​

Erhalten, renovieren und neugestalten Energetische Sanierung der M. Solarkollektoren auf die Dächer, Neubau der O, der Verwaltung und der Mensa, Bauwochenenden – nur ein paar Aufgaben der Baugruppe. Aktuell die größte Aufgabe der Baugruppe (die auf jeden Fall aus Baukoordinator*in, Bauteamer*in, Vorstand, Geschäftsführung und Schulleitung besteht) ist der Mensa-Neubau. Hierzu gab es einen Entwurf “des”unseres” Architekturbüros “planungsgruppe DREI” und einen von Petra und Ullrich Lohschelder begleiteten (Aus-)Gestaltungs-Prozess mit Vorstand, MV, Elternschaft und Schüler*innen (besonders unseren Schulsprecher*innen). Hier der Plan und ein Bild kurz nach dem Abriss des alten Mensabaus.

Die Baugruppe​ Weiterlesen »

Die Aufnahmegruppe​

Eltern nehmen Eltern auf Die FCS ist eine Elternschule. Elementarer Bestandteil ist dabei die Aufnahme neuer Eltern (aber natürlich auch ihrer Kinder) an die Schule.Federführend: Die ANG. Die Aufgabe der ANG ist enorm verantwortungsvoll – gilt es doch Eltern innerhalb eines rund einstündigen Gesprächs auszuwählen, die die Tradition der Schule beständig weiterentwickeln. Beispiel ist die ANG selbst. Größte Neuentwicklung: Unser Aufnahmeverfahren ist seit 2024 digital.HIER könnt ihr dazu mehr erfahren. Danke an Michael Busch für die technische Umsetzung.

Die Aufnahmegruppe​ Weiterlesen »

Die Mitglieder-Versammlung​

Werte-Bildung „Die MV vertritt das Leitbild und die Werte der FCS.”, lautet Prämisse Nummer ein der Mitgliederversammlung. Steckbrief – kompakt auf einen Blick Name (wer sind wir): Mitgliederversammlung des Trägervereins Kürzel: MV Leitsatz/Motto/Ausgesprochen: Wir gestalten mit Anzahl Mitglieder: 17 Organisationsform: Verein Was machen wir – Aufgaben / Ziele: alle grundsätzlichen Entscheidungen zur Schule Wer kann mitmachen: alle Eltern können auf Antrag Mitglied werden Welche besonderen Fähigkeiten solltest Du mitbringen? Motivation Wie oft kommen wir zusammen: ca. alle 4-6 Wochen Wie (lange) kommen wir zusammen: geplant 2 Std. An wen kann ich mich (bei Interesse/Fragen) wenden? Frank Herrmann

Die Mitglieder-Versammlung​ Weiterlesen »

Die Elternvertretung

Miteinander sprechen Die Elternabende sind Dreh- und Angelpunkt des  Pädagogischen Austauschs an der FCS. Sie finden alternierend mit und ohne Lehrpersonen statt. Im den jeweils neuen Mitgliedern der Schulgemeinde zugesandten Papier steht folgendes zu einem der zentralen Einrichtungen unserer Elternschule: Elternabende Elternabende finden meist zweimal im Monat statt. (Anm. der Red. in O und A einmal im Monat) Monatlich ist ein Elternabend mit Lehrkräften vorrangig für pädagogische Themen gedacht, der andere findet ohne Lehrkräfte statt und dient der Besprechung organisatorischer und anderer Fragen unter den Eltern, sowie der Vorstellung von Gremien und Arbeitsgruppen. Die Elternabende werden von den gewählten Elternvertreter*innen vorbereitet und dienen allen Eltern als Forum, um eigene Anliegen anzusprechen. (Anm. in O und A geschieht die Vorbereitung der EA durch Elternvertreter*innen und Team) Die Teilnahme ist mindestens für jeweils ein Elternteil verpflichtend. Es gibt in regelmäßigen Abständen Elternvertreter*innen-Versammlungen zur Absprache zwischen den Stufen und für gesamtschulische Belange (z.B. übergreifende pädagogische Themen (Bsp. Smartphone-Nutzung), Elterndienste, Mitteilungen aus der MV oder dem Vorstand …)

Die Elternvertretung Weiterlesen »

Der Vorstand

Trägerverein – Vorstand Der Vorstand führt die Geschäfte nach den von der Mitgliederversammlung festgelegten Richtlinien und Beschlüssen und ist dieser dafür verantwortlich. Er erstattet der Mitgliederversammlung regelmäßig Bericht. Der Vorstand ist Dienstvorgesetzter der angestellten Mitarbeitenden. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Er führt Aufträge der MV aus, erstattet ihr Bericht und entwickelt Vorlagen für Beschlüsse. Er unterzeichnet die Schulverträge als Vertragspartner der Eltern, führt Verhandlungen mit Behörden (Kommune, Schulamt, Regierungspräsidium, Kultusministerium), hält Kontakt zu anderen Freien Schulen und vertritt auf politischer Ebene die Interessen der Schule. Der Vorstand tritt nach Bedarf zusammen, mindestens jedoch sechsmal jährlich. Der Vorstand kann laut der Satzung des Trägervereins bis zu sechs Personen umfassen. Die Aufgaben des Vorstands sind innerhalb eines Schulentwicklungsprozesses genauer gefasst worden und in innerhalb einer Arbeitsgruppe zum folgenden Dokument verdichtet worden. Der Vorstand besteht zur Zeit aus drei Personen: Sandra Brinkmann, Kirstin Gründel und Frank Herrmann.

Der Vorstand Weiterlesen »

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.