Weit über das 17. Jahrhundert hinaus
Comenius lebte im 17. Jahrhundert und wird als dessen großer Pädagoge angesehen. Er entwarf eine Pädagogik vom Kinde her und doch mit Blick auf die Erwachsenenwelt, in die es hineinwächst. Er übertrug die Kindheitsphasen in Methodik und Didaktik. Und schuf etwas Neues: Mit der sogenannten Mathetik strebte er danach, Unterricht vom Kind aus zu denken. Er forderte – damals revolutionär – die Einbeziehung von Mädchen und Gehandicapten. Er hatte ein christlich-humanistisches Weltbild und wird heute als einer der ersten Europäer bezeichnet.