blogintern

Wir! Zusammen!

Schulseminar 2023 Nachlese Das Schulseminar am 11.3.23 war ein voller Erfolg. Über 80 Personen nahmen teil – Schüler*innen, Eltern, Lehrpersonen.Folgend werden wir sukzessive die Auswertungen aus den Gruppen zusammentragen. Wir sind gespannt und freuen uns auf die weiteren Diskussionen rund um die spannenden Themen:Mitarbeit in der MV, Externe Schulsozialarbeit, Schüler*innen-Mitbestimmung und Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen. Ganz unten findet ihr auch ein paar fotografische Eindrücke von Björn und Rainer. »Ohne Trägerverein keine Schule«, die Mitgliederversammlung Danke an Frank für die ausführliche Zusammenfassung der diskutierten Fragen! »Wir über uns« oder »Kreativschmiede«, die PR-Gruppe im Wandel und mit vielen Ideen Danke an Hanna für das prägnante und inspirierende Exzerpt. Wir freuen uns auf den neuen Audio-Flyer. Schulsozialarbeit – brauchen wir JETZT! Hier findet ihr einen Erfahrungsbericht von Kevin Hübert über die enorme Resonanz und die intensiven Diskussionen innerhalb seines Workshops zum Thema “Externe Schulsozialarbeit” SMV Schüler*innen-Mitverwaltung Mit den drei Schulsprecherinnen, Juri, Maria und Mila habe ich Ende März ein Gespräch über ihre Eindrücke auf dem und aus dem Schulseminar geführt. „Wir haben viele Möglichkeiten zu gestalten … der Rückhalt dazu ist da“, sagt Maria. Tatsächlich konnten sich die Eltern in vielen Gremien die Mitarbeit von Schülerinnen vorstellen – von PR bis Essbare Schule, von Externe Schulsozialarbeit bis Schulentwicklungsgruppe.In vielen Gremien sind die Schüler*innen jetzt schon (un-)mittelbar vertreten: Im Verwaltungsrat haben sie Stimmrecht. Die Info-Gruppe plant sie fest ein für Führungen bei „Offene(r) Schule“ oder World-Café-Events auf den Infoabenden. Auch bei den Aufnahmegesprächen sind sie eingeladen.Als Nächstes könnte ein Stimmrecht in der Mitgliederversammlung folgen. Dazu werden Juri, Maria und Mila im Frühjahr einen TOP bei einer MV gestalten.Auch die interne SV-Satzung steht auf ihrer Agenda.Zum Schluss sprechen wir aber auch über die Schwierigkeiten der SMV-Arbeit an einer so kleinen Schule. Beispielsweise die vielen Abendtermine – hier gilt es einen klugen Zeitausgleich zu generieren, denn natürlich sind allein schon die 34 Unterrichtsstunden eine besondere Herausforderungen innerhalb des Ganztagsbetriebs der Freien Comenius Schule. Impressionen Hier nun die Bilder von Björn und abschließend zwei Fotos zum Programm und über die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen (womit wir auch zufrieden sein können)!

Wir! Zusammen! Weiterlesen »

THA_TEAM_TAG 2023

In den letzten vier Jahren ist viel passiert – mal waren wir hier, mal zu Hause. Zwar ist die Pandemie nun eine Endemie, aber die Folgen sind zu spüren. Die schwerwiegendsten Folgen betreffen nun insbesondere die Kinder und Jugendlichen, aber auch wir Erwachsenen freuen uns, dass wir seit einem Jahr wieder verstärkt direkt und unmittelbar kommunizieren können. Da kam der traditionell alle vier Jahre stattfindende THA_TEAM_TAG gerade recht, um Dinge anzusprechen und intensive Gespräche rund um das uns so wichtige Thema INKLUSION zu führen.Auf Wunsch von vielen Eltern, deren Kinder eine*n Teilhabeassistent*in haben, veröffentlichen wir hier die am 22. März 2023 entstandenen Arbeitsergebnisse.Die wichtigsten Vereinbarungen stehen im anliegenden PDF gleich am Anfang (und in Grün). Auch wenn wir es eigentlich nicht auf der Agenda hatten, kam das Thema “Pool-Lösung” auf – dahinter verbirgt sich, dass THA nicht mehr einzeln für ein Kind / einen Jugendlichen zuständig wären, sondern ein THA-Team für mehrere Menschen. Sicher wird uns das Thema weiter beschäftigen – weil es ja von den Ämtern gegebenenfalls forciert werden wird – wir werden das aber in einem noch genau zu planenden Prozess und mit allen Beteiligten im Konsens tun.

THA_TEAM_TAG 2023 Weiterlesen »

Das Schulseminar – Beitrag in Progress

Liebe Schulgemeinde,dies ist der erst sich verändernde und erweiternde Beitrag innerhalb unseres Blog.Es geht darin um das Schulseminar am 11.3.23 (9.30 – 15.00 Uhr) zum Thema “ELTERN SCHULE …”. Hier seht ihr zuerst das schon aushängende Plakat und den ersten Fragenkatalog für die Steckbriefe unserer Gremien und AGs (Beispiel s.u.), die den zentralen Fokus unseres Schulseminars 2023 darstellen. Das Programm wird sehr attraktiv sein – ihr könnt verschiedene Gremien und Arbeitsgruppen unserer Schule live erleben und aktiv mitmachen: *So zeigt euch Kevin Hübert, der in der O einen ersten Pilotversuch zu einer externen Schulsozialarbeit begleitet, wie er arbeitet. *Die Mitgliederversammlung (MV) gibt einen Einblick in ihre spannenden Themen rund um Schulentwicklung an der FCS. *Die Schüler*innen-Vertretung lädt zu praktischer Mitarbeit im Schüler*innen-Rats-Raum ein und zeigt, an welchen Themen gerade gefeilt wird. *Die PR-Gruppe zeigt, wie sie arbeitet und ihr könnt direkt an einem aktuellen Projekt mitwirken. Den Einladungsbrief könnt ihr hier noch einmal lesen: Hier findet sich unser GREMIEN-FRAGEBOGEN. Füllt ihn gerne für euer Gremium aus und schickt ihn uns – schulentwicklung@fcs-da.de. Und hier noch die ersten Icons, hinter denen sich später die Gremiensteckbriefe “verstecken” werden… die Gremien wurden auch eingeladen, sich beim Schulseminar vorzustellen:

Das Schulseminar – Beitrag in Progress Weiterlesen »

Manual Facharbeit

Die Facharbeit ist alle drei Jahre der Jahresschwerpunkt. Historisch ist die Facharbeit der zuerst von Schüler*innen eingeforderte Jahresschwerpunkt und wir haben uns sehr gefreut, dass diese Einzel-Idee so großen Widerhall gefunden hat: So hatten schon die ersten Schüler*innen, die ihre Facharbeit geschrieben haben, bei uns nachgefragt, ob “wir im nächsten Jahr wieder Zeit dafür haben”. Ich glaube, das kam daher, dass auch in der O der Wunsch nach der Bearbeitung eines selbst gestellten Themas groß ist.Wir haben hier – in einer gerade fertiggestellten Neuauflage – viele wichtige Informationen in einem MANUAL zusammengestellt. Speichert es euch gerne auch in euren Unterlagen in IServ ab. Wir freuen uns auf jeden Fall schon auf eure Themen, die ihr uns und euch ja im nächsten Jahr auch präsentiert. Ganz unten findet ihr auch ein Formular – für den Fall, ihr wollt euer eigenes Device (Laptop, Tablet) mitbringen. Hier finden sich auch noch ein paar weitere Links, die euch zeigen, wie Facharbeit und Präsentationen aussehen können. Hier eine tolle Hausarbeit (ist ja vom Aufbau her ähnlich wie die Facharbeit)https://www.fcs-da.de/wp-content/uploads/2022/01/HA_Entwicklungslaender_PDF-Tamara-Kracke.pdf Hausarbeit (Präsentation / Flipchart)file:///Users/miemac/Desktop/Krebs2.3.pdf Facharbeit (Präsentationen)https://www.fcs-da.de/2020/04/30/keynote-assoziativ/

Manual Facharbeit Weiterlesen »

Design for democracy

Frankfurt möchte “Designhauptstadt” werden – dafür gibt es diverse Events und bei einem war der 9. Jg. unserer Schule auch mit dabei.Zwei Student*innen der Hochschule für Gestaltung in Offenbach kamen mit DIN A3-Pappen, vielen Farben, Stiften, Klebebuchstaben und Pinseln vorbei und gaben uns zuerst eine kleine Einführung zum Zusammenhang von Design und Demokratie.Da die Gruppe gerade innerhalb der Geschichtskompensation die Zeit des Nationalsozialismus betrachtet, passt das sehr gut. Denn natürlich kann man Design für gute und schlechte Zwecke einsetzen. Wenn man aber die Gestaltungskriterien kennt und erkennen kann, kommt man den negativen Strategien – etwa denen der Nationalsozialisten – schnell auf die Schliche. Und natürlich lohnt es sich auch für den guten Zweck an ansehnliches Plakat zu gestalten. Und das taten wir dann auch – zu ganz verschiedenen Themen, die jede*r Einzelnen gerade wichtig waren. Es sind schöne Exponate geworden, die wahrscheinlich auch bald zusammen mit den Plakaten anderer beteiligter Schulen aus ganz Hessen in digitaler Form im Museum für angewandte Kunst in Frankfurt ausgestellt werden – und auch auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse zu sehen sein werden. Hier unsere Demokratie-Galerie!

Design for democracy Weiterlesen »

Gemeinsam bringen wir die Schule zum Blühen

Mit unserer Schule ist’s wie mit einem Garten: Damit’s wächst und gedeiht, brauchen viele Pflänzlein unsere Pflege. Dieser bunte Strauß braucht unsere Mitarbeit. Wir haben euch die 11 Gremien beim Sommerfest in einer Rallye vorgestellt. Hier nocheinmal als digitaler Rundgang. Welche Themen interessieren Euch? Wo könnt Ihr Euch engagieren? Welche geheimen Superkräfte könnt Ihr einbringen?

Gemeinsam bringen wir die Schule zum Blühen Weiterlesen »

FCS im Film – Das Wohntraining

Die ersten Beiträge unseres neuen internen Blogs sollen zeigen, was sich hier zukünftig abspielen könnte. Beispiel 4 Der Film David ist ein Filmtalent – das probierte er im Schuljahr 2020-2021 schulisch schon einmal mit einem Animationsfilm aus. Hier zeigt er uns künstlerisch seine Sicht auf die Wohntrainingswoche – mit vielen interessanten Einstellungen und Kamerafahrten. Letztere sind in seinem Fall eher Kamerasprints – die im Film den Eindruck des Einsatzes einer Drohne nahelegen. Über das Wohntraining haben wir auch schon im FCS-Blog berichtet – dort liegt aber nur eine Kurzfassung des Streifens vor. Hier die Langversion.

FCS im Film – Das Wohntraining Weiterlesen »

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.