Vorbeugen ist besser als löschen

Am Aschermittwoch fängt diesmal etwas an: 
Wir sind Brandschutz- und Evakuierungs-Helfer*innen – ausgebildet von unserem Brandschutz-Fachmann Werner Reif – in Theorie und Praxis.
Damit ihr wisst, was wir wissen, haben wir an dieser Stelle ein kleines Quiz zum Thema zusammengestellt.
Die Lösungen findet ihr übrigens am Ende des Beitrages.

1 Wieviele Brände gibt es pro Jahr in Deutschland und wie viele alleine In den Tagen rund um Weihnachten und Silvester?
a 200.000 / 11.000
b 30.000 / 20.000
c 500.000 / 5.000

2 Was ist zuerst zu tun, wenn man einen Brand entdeckt?
a Immer sofort die Feuerwehr anrufen!
b Bewahren Sie Ruhe. – Durchatmen!
c Weit Weglaufen!

3 Der Flucht- und Rettungsplan ist
a von allen Mitarbeitenden auswendig zu können.
b regelmäßig bei Brandschutzübungen anzuwenden.
c mit vielen bunten Farben auszumalen.

4 Die meisten Brände entstehen durch
a Selbstentzündung, Brandstiftung, Explosion
b Brandstiftung, Elektrizität/ Elektrische Geräte, Offenes Feuer
c Elektrizität / Elektrische Geräte, Menschliches Fehlverhalten, Brandstiftung.

5 Welchen Radius hat ein haushaltsüblicher Brandmelder?
a 500 Meter
b 50 Meter
c 5 Meter

Lösungen:
1 a – die Steigerung zum Normalschnitt beträgt an Weihnachten/Silvester 40 %.
2 b – die 112 oder 110 sollte man trotzdem kennen.
3 b – wenn man (etwa im Urlaub) in ein neues Gebäude kommt, rät der Experte den Rettungsplan anzuschauen.
4 c – Die Prozentzahlen der richtigen Lösung: 33%, 18%, 9%
5 c – Man spricht von einem Radius von ca. 7,5 Metern, jedoch müssen sich die Radien überlappen. In Quadratmetern ausgedrückt: ca. 112 Quadratmeter.

Beitrag teilen ›››

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.