blogintern

ABCD Verein

Demnächst starten wir mit unserer internen Gruppen- und Gremien-Homepage durch.Toll, dass uns von einer ganz wichtigen Institution in unserer Schule eine Übersicht zu ihrer Arbeit übermittelt wurde: Dem Verein zur Förderung und Betreuung behinderter junger Menschen e.V., oder wie er in der Schulgemeinde firmiert: ABCD-Verein. Mittwochnachmittagsbetreuung Die Nachmittagsbetreuung am Mittwoch wird vom „ABCD“-Verein organisiert. Sozialpädagoge Hauke Kubiack ist in erster Linie für die Organisation des Nachmittags und Betreuung der Kinder verantwortlich.Unterstützt wird er von engagierten Honorarkräften, mehreren Schüler-Helfer*innen und den zuständigen Elterndiensten.WICHTIG: Das Angebot der Mittwochnachmittagsbetreuung gilt nur für Kinder, deren Eltern Mitglied im ABCD-Verein sind. (Mitgliedsantrag)Die Anmeldung muss jedes Schuljahr erneuert werden. (Anmeldeformular) Ablauf • Jeden Mittwoch um 12:30 Uhr melden sich die Kinder bei Hauke in der Mensa an. Hier erfahren sie, welche besonderen Angebote und Aktivitäten heute angeboten werden. • Die offenen Angebote richten sich nach den Interessen der Kinder, variieren je nach Jahreszeit und bieten vielfältige Möglichkeiten für einen kurzweiligen Nachmittag.• Häufig wird mittwochs gebacken, gebastelt, gespielt und getobt. • Auf Wunsch wird der Fahrzeugverleih geöffnet, mal ein kurzer Ausflug gemacht oder an einem ruhigen Platz in einem der verschiedenen Gruppenräume entspannt.• Zu den regelmäßigen Angeboten gehört auch das gemeinsame Fussballspiel mit den Kindern aus dem benachbarten Hort.• Oft gibt es einen kleinen Snack, z. B. Obst, Rohkost und selbstgebackenen Kuchen. Um 15:30 Uhr endet die Betreuung für alle Kinder. Betreuung in der unterrichtsfreien Zeit Hauke ist in den unterrichtsfreien Zeiten für alle Kinder da, auch wenn sie kein Vereinsmitglied sind. Deshalb ist es für den Verein sehr wichtig, dass möglichst viele Eltern Mitglied sind und so den Verein unterstützen. (Mitgliedsantrag).Gerade Kleingruppenangebote sind für viele Kinder enorm wichtig. Hier kann sich ein Kind in einem sicheren und überschaubaren Rahmen ausprobieren, selbstständiger werden, Freundschaften schließen und festigen.An den FCS wird Inklusion gelebt. Alle Kinder haben hier ihren Platz zum Entdecken und ausprobieren. Unser Sozialpädagoge versucht seinen Blick darauf zu legen, wer gerade einen besonderen Bedarf hat, sei es an Aufmerksamkeit oder eine andere Unterstützung benötigt.Zu Hauke kommen die Kinder auch, wenn es unter ihnen einen Streit zu klären gibt. So versucht er die Beteiligten dabei zu unterstützen sich zu beruhigen, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, Ungerechtigkeiten zu beseitigen, Bedürfnisse auszutauschen, Entschuldigungen auszusprechen, etc…,  so dass alle sich wieder besser fühlen, …. oder ggf. auch anderer Lösungen zu finden.Auch als Vermittler zwischen Kindern und Erwachsen bzw.  Schüler*innen und Lehrer*innen steht er, wenn nötig, helfend zu Seite. Kurzweilige Gestaltung der Mittagspause Bei Hauke können ausgeliehen werden:* Verschiedene Sportgeräte, wie z.B. Kickerbälle, Tischtennisschläger und Fußbälle oder diverse Jonglage-Artikel.* Passendes Werkzeug für den Schulgarten, um das eigene kleine Beet zu pflegen oder an größeren gemeinsamen Projekten zu arbeiten.* Kinder ohne entsprechendes Werkstattdiplom können zu Hauke in die offene Werkstatt gehen und sich kreativ betätigen.* Kindern mit entsprechendem Diplom öffnet er auch so die ein oder andere Werkstatttür. In der kalten Jahreszeit: Koch und Backangebote in der Küche: in einer Kleingruppe werden leckere Speisen zubereitet und mit Genuss verspeist. Betreuung an den Faschings- und Berichtetagen Der ABCD-Verein bietet den Schülerinnen und Schülern während der Faschingswoche und während der Berichtewoche eine Betreuung an. Dieses Angebot richtet sich an ALLE Kinder, unabhänging von der Vereinsmitgliedschaft.In kleinen Gruppen finden sich so genügend Möglichkeiten zum gegenseitigen Kennenlernen außerhalb der klassischen Lernsituationen. Es bieten sich so neue Möglichkeiten Freundschaften zu schließen und zu festigen. Typischer Tagesablauf in der Betreuung der Faschings- oder Berichtewoche: * die Kinder treffen sich zu den gewohnten Schulzeiten im Versammlungsraum der M* gemeinsames Frühstück* Angebote und Aktivitäten werden besprochen; die Kinder haben die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Angebote* die Werkstätten stehen uns für die kreative Ausgestaltung der freien Zeit zur Verfügung* es gibt verschieden Angebote aus den Bereichen Bewegung, Tanz und Theater* es wird gekocht und gebacken* draußen kann der Schulgarten bearbeitet oder im Außengelände gespielt werden* gemeinsames Mittagessen, gerne auch von jungen Kochkünstler*innen selbstzubereitet* meist gibt es einen gemeinsamen Ausflug: Besonders beliebt sind die Eissporthalle und das Bowling Center oder auch das Erdbeerfeld zum Selbstpflücken. Kontakt: Bei Fragen zum ABCD-Verein könnt ihr euch gerne an uns wenden:* Britta Klein-Büntemeyer (Mama von Fritz und Carlo)* Anke Weiler (Mama von Emma und Frieda)* Gitta Unruh (Mama von Toni und Benno)oder eine Mail an vorstand@abcd-verein.de schreiben. Steckbrief – kompakt auf einen Blick Name (wer sind wir): Verein zur Förderung und Betreuung behinderter junger Menschen e.V. Kürzel: ABCD-Verein Anzahl Mitglieder: ca. 40 Organisationsform: Verein Was machen wir – Aufgaben / Ziele: Arbeitgeber von Hauke. Dadurch Ermöglichung von Angeboten/Betreuung der Kinder in den Pausen. mittwochs, in der Faschingswoche/Berichtewoche Wer kann mitmachen: alle, die sich wünschen, dass es Hauke an der Schule gibt Welche besonderen Fähigkeiten solltest Du mitbringen? es sind keine besonderen Fähigkeiten nötig Wie oft kommen wir zusammen: nach Bedarf Wie (lange) kommen wir zusammen: online oder persönlich. Dauer je nach Thema (0,5-1,5 Std.) An wen kann ich mich (bei Interesse/Fragen) wenden? Britta Klein-Büntemeyer, Gitta Unruh, Anke Weiler

ABCD Verein Weiterlesen »

Frühlingsanfang fast pünktlich

Früher dachte ich immer der Frühlingsanfang ist der 21.3. – hätte toll gepasst als Beitrags-Einstieg, denn unser Frühlings-Fest war ja 21.3.24. Nun schade – der Frühlingsanfang ist – nach Deutschlandfunk Kultur immer am 20.3. – knapp vorbei und doch war das Frühlings-Fest sehr schön. Ein weiterer Einstiegsgedanke war der über Frühlingslieder – aber auch die scheinen durchaus rar. Gefunden habe ich etwas song-haften “Frühling” bei Peter Alexander (Übersetzung des Hits “Feelings”) und Klaus Hoffmann (natürlich eine Eigenkomposition). Und jetzt ist der Einstieg auch vorbei und so bleibt mir nur zu sagen, dass es schön war: (Kurzfristig) Öffentlich, bunt, mit vielen Eindrücken zur gerade absolvierten Projektwoche und den Elternangeboten, mit Pizza (von der Steinofen-Platte), Pommes und Waffeln und und und. So entstanden bei vielen Menschen (danke an die Vorbereitenden aus dem 3. Jahrgang, der Infogruppe, der PR-Gruppe, dem Festkomitee und dem Team) positive Gefühle (“Feelings”), so dass ich zumindest mit dem zweiten Einstieg punkten kann. Und Frühling war ja eigentlich auch … und deshalb gibt es hier einfach noch unsere Bildergalerie mit Impressionen von Hanna, Dirk (und auch ich selbst habe mich versucht).

Frühlingsanfang fast pünktlich Weiterlesen »

M–>O

Hospitationen diesmal kompakt 16 M-Schüler*innen des 6. Jahrgangs besuchten uns am 26. und 27.2.24. Die Hospitationen sollen zeigen, wie in der O gelernt wird und welche Fächer und Fachbereiche hinzukommen. Als kleines Quiz haben wir ihnen aus vielen Unterrichten jeweils ein, zwei Fragen gestellt – die Ergebnisse seht ihr unten.Wir freuen uns auf jeden Fall schon auf den 7. Jg. im Schuljahr 2024-2025. Jetzt geht nur noch darum, die Gruppen O1 und O2 im neuen Schuljahr zusammenzustellen. Hier helfen die Schüler*innen mit und bringen ihre eigenen Ideen mit ein. Trotzdem ist die O nach den Sommerferien dann natürlich neu und spannend – und es geht gleich mit einem Highlight los – die Fahrt ins Jugendseeheim Sylt … HIER und HIER bekommt ihr schon einen Nachklang und gleichzeitig einen Vorgeschmack.

M–>O Weiterlesen »

ElternSchule

Eltern prägen unsere Schule mehr als das an vielen anderen Schulen der Fall ist. Eltern haben diese Schule (mit vier Jahren Vorlauf und entsprechender pädagogischer und organisatorischer Auseinandersetzung) gegründet. Das ist nun fast 40 Jahre her. Viel ist passiert, die Arbeits- und Familienstrukturen haben sich (weiter) verändert.Wie gehen wir heute mit der Elternmitarbeitsressource um? Das ist Inhalt der Arbeitsgruppe, die sich beim Barcamp im November formiert hat. Das erste Treffen fand nun statt (26.2.24). Frank hat die Ergebnisse und erste Fragestellungen im unten abgebildeten MindMap dargestellt – danke dafür. Drei Ausgangspunkt wird es geben. *Elterndienste aus Sicht von Elterndienst-Koordination, Baukoordinator*in oder Putzteamer*in reflektieren.*Umfrage zu Elterndiensten und den Erfahrungen der Schulgemeinde entwerfen.*Eltern weiter mit alten und neuen Veranstaltungsformaten weiter an der Schulentwicklung beteiligen. Wir sind gespannt, wer noch Interesse hat mitzuarbeiten, meldet sich gerne mit einer Mail an die Schulentwicklungsgruppe oder kommt gleich zum nächsten Termin am 16. April 2024.

ElternSchule Weiterlesen »

Wohn(T)räume

Eine Plakatserie für die bpb Neue Wohnformen konnten wir (der 7. Jg.) im Probe-Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung erkunden. Wir haben Menschen aus der FCS gefragt, wie sie sich ihren Wohntraum verwirklicht haben. Schaut und lest einfach hier – die sechs Plakate bieten über unsere Interviews hinaus noch viele weitere multimediale Elemente (Links zu veritablen Dokumentationen und Vorleseversionen).

Wohn(T)räume Weiterlesen »

Das Plastikzeitalter und der deutsche Humor

Während der 8. Jahrgang das Kompo7-Verfahren absolvierte – es dient unseren Schüler*innen zur ersten Berufsorientierung – gehen die Jahrgänge 7. und 9. immer auf die Walz.Diesmal versuchten wir hier zum ersten Mal auch ein bisschen Berufs-Orientierung einfließen zu lassen.Am Mittwoch ging es um das Thema Gestaltung. Julia Reidel (Atelier Löwentor) erklärte uns, was man als Gestalter*in tut und wie man den Beruf erlernt – zum Schluss auch ganz praktisch, in dem wir unsere Initialen gestalten konnten.Im Landesmuseum schauten wir uns danach die Ausstellung „Into the Space Age“ an – in der es um die Gestaltungsansätze der 50er und 60er Jahre ging.Tags zuvor tauchten wir – an unser derzeitiges O-Weltgeschichtsprojekt anknüpfend – in die Zeichenwelt des wohl größten deutschen Humoristen ein: Zu sehen ist Loriot „Ach was“ im Caricatura-Museum in Frankfurt (übrigens noch bis zum 5.2.24). Zwei kurzweilige Ausstellungen – mit Unterhaltungswert, dies zeigen auch die gleich folgenden Schnappschüsse.

Das Plastikzeitalter und der deutsche Humor Weiterlesen »

Schule in Progress

Alle Informationen zum Bar Camp / Stufenübergreifender Elternabend vom 20. November 2023 Liebe Schulgemeinde, wir (von der Schulentwicklungsgruppe / SEG) möchten uns ganz herzlich für die rege Teilnahme und euer großes Engagement innerhalb des Stufenübergreifenden Elternabends am 20.11. bedanken.Kurzum werden wir zu allen ausgearbeiteten Themen weiterarbeiten und sie seitens der SEG begleiten. Und ihr könnt natürlich, auch wenn ihr an dem Abend nicht anwesend sein konntet, noch “einsteigen” – meldet euch einfach bei: schulentwicklung@fcs-da.de Wir freuen uns auf viele spannende Gespräche und Entwicklungen.Hier könnt ihr unsere Auswertung direkt lesen – unten folgt ein PDF mit den Plakatbildern. Vielfältigste Themen »Von allen Mitgliedern der Schulgemeinde – Schüler*innen, Lehrkräften, anderen Mitarbeitenden und Eltern – wird die Bereitschaft erwartet, Verantwortung füreinander, für den Schulalltag und in der Gesellschaft zu übernehmen … «, heißt es im Leitbild der FCS.  Diese Verantwortung zeigt sich auch darin, dass sich die Schulgemeinde innerhalb einer laufend veränderten Welt beständig zu adaptieren weiß.Dieser Veränderungsdynamik zeigt sich an den vielen Themen, die beständig in der Schulgemeinde erwachsen.Aber es gibt Zäsuren – natürlich hat die Corona Pandemie einiges ins Stocken gebracht. Seit rund anderthalb Jahren kommt die Schulgemeinde wieder in den Entwicklungsmodus. Die MV und die SEG haben ein Schulseminar organisiert. Hier wurden erste Themen wiedererweckt: *Schüler*innen-Mitbestimmung, *Eltern-Mitarbeit, *Schulsozialarbeit, *Innensicht und Außenwirkung (PR-Gruppe).  Beim Bar Camp (Stufenübergreifender Elternabend am 20.11.23) kamen weitere Themen hinzu! Wie geht es nun weiter? *Formal werden alle Schulentwicklungs-Themen von der MV (Mitgliederversammlung) verabschiedet.*Vorbereitend gibt es eine Empfehlung der SEG (Schulentwicklungsgruppe), beziehungsweise einen Vorschlag der jeweiligen Arbeitsgruppe.*Wir (die SEG) werden also mit allen Gruppen, die sich am Abend ausgetauscht haben, zeitnah Kontakt aufnehmen.*Vorbereitend hat die SEG in der Nachbereitung zum Bar Camp (Stufenübergreifender Elternabend am 20.11.23) einige Gedanken notiert, die wir folgend dokumentieren. 1 Inklusion Hier gab es schon mannigfaltige Vorarbeiten, AGs und Initiativen – u.a. im Schulentwicklungsprozess 2007 – 2011.  Die SEG (in Persona Nikola und Christian) hat die Interessierten eingeladen und wird in einer ersten Sitzung eine genaue Auftragsklärung durchführen, die dann in besagter MV im Februar vorgestellt wird. 2 Grundsätze BFAS   Hier muss sich die  MV (als Entscheidungsgremium der Schule) positionieren … … der Vorstand muss dann nach den Anforderung des BFAS signieren.  Das BFAS-Papier veröffentlichen wir hier in Anhang 2.  Der Vorstand wird – wenn er unserem Vorschlag folgt – die Diskussion innerhalb der Schulgemeinde an den BFAS melden, so dass wir ausreichend Zeit für den Prozess haben. Die Zeit dient auch dazu, ein geeignetes Diskussionsformat (MV + Interessierte) zu finden.  Die Entscheidung (Zustimmung zum Papier, ja oder nein) trifft letztlich die MV. Den roten Fäden hält Frank in Händen. 3 Thema Schulwegeplan *FCS passt nicht richtig zu den Anforderungen an den regulären Schulwegeplan (für Grundschulen gedacht).*Es liegt ein Schulwegeplan für die Schule vor. Idee: jährliche Einladung zur Vorstellung & Diskussion der Schulwegeplanung im VR.Dazu gibt es ein (schon avisiertes) Treffen mit der AG (und weiteren Interessent*innen).Zum Treffen wird von Michael eingeladen – wahrscheinlich im Januar 2024. 4 Schulchor Die Gründung eines Schulchors ist eine Initiative (keine AG), dazu lädt Initiator Sören die (vielen, die sich schon beim Schulseminar meldenden) Interessierten in einem Brief an die Schulgemeinde ein – ein Termin dafür folgt im Dezember / Januar. 5 Elternarbeit Im dieser Gesprächsgruppe wurden schon sehr viele interessante Ideen zu Elterndienst, Ehrenamt, Baustunden und Co. gesammelt. Nikola, Frank und Michael laden die Interessierten zu einer genauen Auftragsklärung ein, diese wird in der Februar-MV vermittelt (und ggf. beauftragt). Weiter auf Seite 3. 6 Nachhaltigkeit Auch in dieser Gesprächsgruppe gab es viele Ideen, manche davon müssten nur verortet werden (z.B. in VR, Baugruppe etc.). Ob es eine übergreifende Positionierung (mit Auftrag der MV) gibt, wird in einer Auftragsklärung mit den Interessierten erarbeitet, dazu laden Sören und Michael ein.  7 Soziales & Prävention Hier wurden verschiedene Ideen innerhalb unseres Auswertungstermins diskutiert (z.B. Präventionsrat, Einarbeiten der FCS-Schulsozialarbeit ins Präventionskonzept …)Wichtig auch hier: Die Interessierten (ausgehend von der existierenden AG Schulsozialarbeit) werden zur Klärung kommender Aufträge eingeladen. Hierfür firmieren Nikola und Sabina. 8 Medienkompetenz  Hier geht es darum, das schon existierende Medienpädagogische Konzept weiter transparent zu erproben, Schüler*innen und Eltern einzubinden.Die Integration in den Unterricht, in Elternabende und Veranstaltungen mit externen Expert*innen könnte hier die notwendige Weiterentwicklung (der Digitalpakt fordert das) voranbringen.Zur genauen Auftragsklärung laden Michael und Patrick die Interessierten ein.

Schule in Progress Weiterlesen »

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.