blogintern

Die Mitglieder-Versammlung​

Werte-Bildung „Die MV vertritt das Leitbild und die Werte der FCS.”, lautet Prämisse Nummer ein der Mitgliederversammlung. Steckbrief – kompakt auf einen Blick Name (wer sind wir): Mitgliederversammlung des Trägervereins Kürzel: MV Leitsatz/Motto/Ausgesprochen: Wir gestalten mit Anzahl Mitglieder: 17 Organisationsform: Verein Was machen wir – Aufgaben / Ziele: alle grundsätzlichen Entscheidungen zur Schule Wer kann mitmachen: alle Eltern können auf Antrag Mitglied werden Welche besonderen Fähigkeiten solltest Du mitbringen? Motivation Wie oft kommen wir zusammen: ca. alle 4-6 Wochen Wie (lange) kommen wir zusammen: geplant 2 Std. An wen kann ich mich (bei Interesse/Fragen) wenden? Frank Herrmann

Die Mitglieder-Versammlung​ Weiterlesen »

Die Elternvertretung

Miteinander sprechen Die Elternabende sind Dreh- und Angelpunkt des  Pädagogischen Austauschs an der FCS. Sie finden alternierend mit und ohne Lehrpersonen statt. Im den jeweils neuen Mitgliedern der Schulgemeinde zugesandten Papier steht folgendes zu einem der zentralen Einrichtungen unserer Elternschule: Elternabende Elternabende finden meist zweimal im Monat statt. (Anm. der Red. in O und A einmal im Monat) Monatlich ist ein Elternabend mit Lehrkräften vorrangig für pädagogische Themen gedacht, der andere findet ohne Lehrkräfte statt und dient der Besprechung organisatorischer und anderer Fragen unter den Eltern, sowie der Vorstellung von Gremien und Arbeitsgruppen. Die Elternabende werden von den gewählten Elternvertreter*innen vorbereitet und dienen allen Eltern als Forum, um eigene Anliegen anzusprechen. (Anm. in O und A geschieht die Vorbereitung der EA durch Elternvertreter*innen und Team) Die Teilnahme ist mindestens für jeweils ein Elternteil verpflichtend. Es gibt in regelmäßigen Abständen Elternvertreter*innen-Versammlungen zur Absprache zwischen den Stufen und für gesamtschulische Belange (z.B. übergreifende pädagogische Themen (Bsp. Smartphone-Nutzung), Elterndienste, Mitteilungen aus der MV oder dem Vorstand …)

Die Elternvertretung Weiterlesen »

Der Vorstand

Trägerverein – Vorstand Der Vorstand führt die Geschäfte nach den von der Mitgliederversammlung festgelegten Richtlinien und Beschlüssen und ist dieser dafür verantwortlich. Er erstattet der Mitgliederversammlung regelmäßig Bericht. Der Vorstand ist Dienstvorgesetzter der angestellten Mitarbeitenden. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Er führt Aufträge der MV aus, erstattet ihr Bericht und entwickelt Vorlagen für Beschlüsse. Er unterzeichnet die Schulverträge als Vertragspartner der Eltern, führt Verhandlungen mit Behörden (Kommune, Schulamt, Regierungspräsidium, Kultusministerium), hält Kontakt zu anderen Freien Schulen und vertritt auf politischer Ebene die Interessen der Schule. Der Vorstand tritt nach Bedarf zusammen, mindestens jedoch sechsmal jährlich. Der Vorstand kann laut der Satzung des Trägervereins bis zu sechs Personen umfassen. Die Aufgaben des Vorstands sind innerhalb eines Schulentwicklungsprozesses genauer gefasst worden und in innerhalb einer Arbeitsgruppe zum folgenden Dokument verdichtet worden. Der Vorstand besteht zur Zeit aus fünf Personen: Ingo Thomas, Patrick Hüneke-Roth, Luisa Sieck, Sokrates Embaye und Sandra Brinkmann. In einer Mail (vom 27.6.25) gab es zu drei Kernaussagen des am 23.6.25 gewählten, neuen Vorstands:Was uns gerade bewegt:Ein zentrales Ziel, das wir angehen, ist die professionelle Organisation und Führung der Schule aus dem Hauptamt heraus. Wir sind überzeugt, dass wir in Zukunft nicht mehr in die Situation kommen dürfen, in der sich „keiner“ für die Vorstandsarbeit verantwortlich fühlt.Wie geht’s weiter?Die Details zu diesem Prozess sowie zu weiteren Themen der Schulentwicklung erarbeiten wir derzeit gemeinsam in den Arbeitsgremien. Dazu erhaltet ihr in einer separaten Mail bald weitere Informationen.Bis dahin:Vielen Dank für euer Vertrauen und eure mögliche Unterstützung!

Der Vorstand Weiterlesen »

Der Verwaltungrat​

Organisationszentrale Eltern und Teammitglieder aus allen Stufen, MV und Vorstand, sowie die Schulsprecher*innen beraten die wichtigsten organisatorischen Fragen – wie etwa die Essensausgabe während des Mensa-Baus. Der Verwaltungsrat entscheidet über notwendige Regelungen, die den allgemeinen Schulbetrieb betreffen, oder bei Nichtzuständigkeit über die Weiterleitung an andere Entscheidungsträger oder -gremien der Schule. Der Verwaltungsrat verantwortet und regelt – unbeschadet der Verantwortung des Vorstands und der Leitungsteams – die laufenden Geschäfte der Schule und erfüllt organisatorische Aufgaben, wie Jahresterminplanung, Freistellungen von Diensten oder Freistellung von Schüler*innen, Neuaufnahmen und Gruppenzusammensetzungen, sowie Vermietungen der Schulräume. Der Verwaltungsrat der FCS setzt sich wie folgt zusammen: a) Team/Schulleitung:1 Lehrer*in aus der Schulleitung, einer Stufe zugeordnet (z.B. M)2 Lehrer*innen aus den beiden anderen Stufen (z.B. U und OA) b) Verein/Vorstand:Ein Elternteil aus dem VorstandEin Elternteil aus der MV c) Eltern:Ein Elternteil aus den U-Gruppen (i.d.R. ein*e Elternvertreter*in)Ein Elternteil aus den M-Gruppen (i.d.R. ein*e Elternvertreter*in)Ein Elternteil aus den O-und A-Gruppen (i.d.R. ein*e Elternvertreter*in) d) Schüler*innen:Die Schulsprecherin/der Schulsprecher Hier könnte im nächsten Schuljahr die aktuelle Besetzung stehen: Steckbrief – kompakt auf einen Blick Name (wer sind wir): Der Verwaltungsrat Kürzel: VR Leitsatz/Motto: Darüber sind wir uns noch nicht ganz klar. Wir schwanken zwischen:– Wir wägen gut ab!– Einer für alle, alle für einen!– Wir nehmen alles wahr!– Wir bemühen uns um Überblick! Anzahl Mitglieder: Spannend ist zunächst vielleicht, wer wir sind…Der Verwaltungsrat setzt sich zusammen aus– einem Elternteil aus jeder Stufe; das sind zur Zeit : Katharina Reuter (U), Naima El-Idrissi (M) und Gabriele Augenstein (O)– einem Elternteil aus Verein und Vorstand; das sind zur Zeit: Luisa Sieck (MV), Ullrich Kordt (Vorstand)– 1 Lehrer*in aus der Schulleitung, einer Stufe zugeordnet; das ist zur Zeit Birgit Manthey (M)– 2 Lehrer*innen aus den anderen Stufen; das sind zur Zeit Tamara Berger (U), Beate Beutel (O/A)– und nach Interesse Vertreter*innen der Schüler*innen, das sind zur Zeit Maria Betzner (O1), Juri Dieterle (O2) und Mila Harres (O2)Das heißt, wir sind in diesem Schuljahr 11 Mitglieder. Organisationsform: Gremium – Laut Geschäftsordnung ist der Verwaltungsrat ein „zentrales Gremium der Schule“, also ganz schön wichtig und entscheidend. Was machen wir – Aufgaben / Ziele: Wir entscheiden über Regelungen, die den allgemeinen Schulbetrieb betreffen, zum Beispiel:– Aufsichtsregelungen, die die Pausen, den Aufenthalt im Wildgelände und das Verlassen des Schulgeländes betreffen– Hygieneregelungen, wie zum Beispiel den Umgang mit Läusen– Mensaregeln– unterrichtsfreie Tage und Betreuung– Erstellung des Jahresplans– Nutzung der Schulräume und Vermietungsregeln– Unterrichtsbefreiung– Anzahl und Umfang der Elterndienste und Befreiung von Elterndiensten und Baustunden– Rahmenbedingungen für Feste, wie Kosten und Alkoholausschank– Neuaufnahmen und Gruppenzusammensetzungen…Ihr seht, alles Themen, die euch immer wieder betreffen und von denen ihr vielleicht das ein oder andere Mal gedacht habt: Wer hat das denn entschieden oder kann das denn entscheiden? Wer kann mitmachen: Die unterschiedlichen Gremien, aus denen sich der VR zusammensetzt, entsenden Vertreter*innen für ein Schuljahr.  Falls ein Mitglied ausscheiden muss oder möchte, muss Ersatz gesucht werden und dann machen wir dafür Werbung. Welche besonderen Fähigkeiten solltest Du mitbringen? – den Blick fürs Ganze– Entscheidungsfähigkeit– Teamfähigkiet– Kompromissfähigkeit– und ganz wichtig: Humor Wie oft kommen wir zusammen: Wir treffen uns einmal im Monat. Wie (lange) kommen wir zusammen: Unsere Sitzungen dauern meistens 2 Stunden, manchmal auch länger. An wen kann ich mich (bei Interesse/Fragen) wenden? Am besten erreichst du uns über unsere Mailadresse: verwaltungsrat@fcs-da.deDu kannst uns aber auch gerne persönlich ansprechen, wenn du uns in der Schule siehst.

Der Verwaltungrat​ Weiterlesen »

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.