Monatskreis der O
»Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die am besten auf Veränderungen reagiert«, formulierte es Charles Darwin.
Wichtig in heutigen Zeiten Darwin richtig zu zitieren und genauso ist es wichtig die Theoriegeschichte der Evolution genau zu studieren.
„Evolutions-Mechanismen“, „Genetik“ und „Das Tier in dir“ lauteten die so die Überschriften der Eingangskurse.
Danach konnten die Schüler*innen eigene Themen wählen und widmeten sich der Zelle, genauso wie der DNA-Replikation, der Transkription und Translation.
Auch den ersten drei Minuten nach dem Urknall wurde nachgespürt, ebenso wie den ausgestorbenen Tieren, lebenden Fossilien oder dem Begriffen Mutation oder Selektion.
Clou der Auseinandersetzung mit dem inhaltlichen Thema war jedoch die methodische Aufbereitung.
Ziel war es die Themen so aufzubereiten, dass sie auch für jüngere Schüler*innen nachvollziehbar waren.
Und damit auch jede*r zu Wort kam wurde der Monatskreis von der Vortragsveranstaltung zum Stationenlauf umfunktioniert.
Das Lernen durch Lehren stellte sich als probates Mittel dar und der direkte Kontakt mit dem Publikum forderte auch Fragen heraus: und die sind bekanntlich Ausgangspunkt für wirklich nachhaltiges Lernen. Hier noch ein paar fotografische Eindrücke:










