blogintern

Frühlings-Freude 25

Heute, am Donnerstag, fand unser Schul-Frühlingsfest statt – und es war ein wirklich gelungener Tag. Bei sonnigem Frühlingswetter war unser Schulgelände gut besucht, und überall wurde gespielt, gelacht und sich unterhalten. Die Kinder hatten viel Spaß beim Spielen und Ausprobieren der verschiedenen Angebote. Es gab eine Musikaufführung von Kindern aus dem Elternangebot, ein Tischfußballturnier und ein fantasievolles Rollenspielangebot. Auch kreative Stände mit Malen, einer Buttonmaschine und weiteren Bastelmöglichkeiten sorgten für Abwechslung. Am Lagerfeuer wurde Stockbrot gebacken, während sich Eltern und Kinder dort zum gemütlichen Beisammensein versammelten. Überall war eine entspannte und fröhliche Atmosphäre zu spüren. Ein großes Dankeschön an alle, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Wir freuen uns auf das nächste Mal!

Frühlings-Freude 25 Weiterlesen »

Woher kommen wir?

Monatskreis der O »Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die am besten auf Veränderungen reagiert«, formulierte es Charles Darwin.Wichtig in heutigen Zeiten Darwin richtig zu zitieren und genauso ist es wichtig die Theoriegeschichte der Evolution genau zu studieren. „Evolutions-Mechanismen“, „Genetik“ und „Das Tier in dir“ lauteten die so die Überschriften der Eingangskurse. Danach konnten die Schüler*innen eigene Themen wählen und widmeten sich der Zelle, genauso wie der DNA-Replikation, der Transkription und Translation. Auch den ersten drei Minuten nach dem Urknall wurde nachgespürt, ebenso wie den ausgestorbenen Tieren, lebenden Fossilien oder dem Begriffen Mutation oder Selektion.Clou der Auseinandersetzung mit dem inhaltlichen Thema war jedoch die methodische Aufbereitung. Ziel war es die Themen so aufzubereiten, dass sie auch für jüngere Schüler*innen nachvollziehbar waren. Und damit auch jede*r zu Wort kam wurde der Monatskreis von der Vortragsveranstaltung zum Stationenlauf umfunktioniert. Das Lernen durch Lehren stellte sich als probates Mittel dar und der direkte Kontakt mit dem Publikum forderte auch Fragen heraus: und die sind bekanntlich Ausgangspunkt für wirklich nachhaltiges Lernen. Hier noch ein paar fotografische Eindrücke:

Woher kommen wir? Weiterlesen »

Dem grauen Alltag Farben in den Weg gestellt …

»Hier fliegen gleich die Löcher aus dem Käse …«, eine Polonaise Blankenese suchte man am 4.3.25 vergebens. Aber nach Karaoke, Mariokart, Stopptanz und Fußballturnier gab es die FCS-Polonaise, danach wurde der Winter ausgetrieben und es gab einen Kostümwettbewerb, bei dem vor allem die selbst geschneiderten und gestalteten Verkleidungen herausstachen. Und statt Helau und Alaaf gab es vor allem “Kamelle” für die farbenfrohen Gewinnenden.Hier ein paar fotografische Eindrücke von Hanna: Titelbild-Quelle: https://pixabay.com/de/illustrations/konfetti-feier-überraschung-7819664/

Dem grauen Alltag Farben in den Weg gestellt … Weiterlesen »

Bauwochenende 2025, das erste …

Bei besten Wetter haben am Wochenende wieder seeeehr viele Eltern auf dem Bauwochende fleißig geackert, um Kaputtes zu reparieren, Unschönes zu entfernen, Doofes zu verbessern und Neues zu schaffen! Danke dafür insbesondere für das Orga-Team rund um Baukoordinator und Bauteamer! Dicke Luft und Spaß dabei! In der Halle konnte man zeitweise die Hand vor Augen nicht sehen, soviel Dreck wurde geschippt, Holz gesägt, Putz angemischt und einfach viel Staub aufgewirbelt! Der Fußboden wurde teilweise erneuert, die Bühne wurde von außen und innen schick gestrichen, die Pflanzen zurückgeschnitten, der Boden im Atrium aufgefüllt und auch von den großen Schüler:innen fest gerü-rü-rü-tt-tt-tel-tel-t-t-t-t, der Kompost umgeschichtet, der Pizzaofen weitergebaut, die Container teilgedämmt u.v.m. Fröhliche Kinder, leckere Kost Super geklappt hat auch wieder unsere Kinderbetreuung und auch das Team in der Küche sowie am Kaffee- und Kuchenstand hat wieder sein Bestes gegeben, um alle bei Laune zu halten und für neue Energie zu sorgen! Es war wieder großartig – vielen herzlichen Dank für all die helfenden Hände und das gemeinsame Werkeln an der Schule, die jetzt wieder ein bisschen schöner aussieht! ♥♥♥

Bauwochenende 2025, das erste … Weiterlesen »

Der pädagogische Raum

»Als Kinder bauten wir Burgen aus Sand,Die uns das Meer – bald wieder nahm,Später wurden es Schlösser auf Wolken,Sie stürzten ein – als der Sturm aufkam…Wir lebten in Räumen aus eigenen TräumenUnd legten den Boden mit Plänen aus.«Thomas Christen / Udo Jürgens Das Team beschäftigt sich zu Beginn des Jahres mit der Dimension Pädagogischer Raum. In diesem Blogbeitrag veranschaulichen wir euch mit einem PDF: die erste Annäherung, die viel Positives aber auch genauso viel Verbesserungswürdiges an den Tag gebracht hat.Die zweite Auseinandersetzung war auditiver Natur. Sieben Audiotracks könnt ihr euch unten anhören.Vielleicht bald auch auf der externen Website beschreiben euch neun Kolleg*innen ihre Lieblingsräume.

Der pädagogische Raum Weiterlesen »

Symposion

»KI ist wahrscheinlich das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann.«Stephen Hawking.»Nach all dem, was wir wissen, wird das Gehirn nicht von außen gesteuert, sondern erzeugt alle diese Phänomene, die wir als psychische kennen, wie auch alles andere Verhalten selbst. Insofern müssen wir die Erklärung für all das, was wir sind im Gehirn suchen.«Wolf Singer Zwei Zitate zu künstlicher und natürlicher Intelligenz, die die Spannbreite innerhalb der Diskussion zu diesem Themenfeld umreißt.Kein Wunder, dass sie Überschrift des 14en FCS Symposion von Dr. Dietmar Simon (am 29.12.24) war. Das tolle Plakat und die tolle Gruppe (aus vielen Ehemaligen) zeigen uns die folgenden Bilder. Schön euch wieder hier zu wissen.Und – wir dürfen auf eine Fortsetzung hoffen! Wenn es soweit ist, melden wir uns an dieser Stelle.

Symposion Weiterlesen »

Kooperation UO

Schon seit dem letzten Schuljahr gibt es eine sehr schöne Kooperation zwischen dem Labor-Kurs von Eduardo aus der O und U-Kindern. Die Ausgangsidee hatte Sarah.Sie schickte uns ein paar Fotos von den Kinderangeboten im Januar, welche von den O Schüler*innen initiiert und eigenständig und selbstverantwortlich angeboten und durchgeführt wurden. Das Feedback danach war durchweg positiv, die Angebote verliefen produktiv und fröhlich und die Lehrpersonen mussten kaum bis gar nicht unterstützen. Wie man sieht, fühlte Nico sich sichtlich wohl, war entspannt und fröhlich und hielt das erste Mal ein Vorleseangebot, in welches sich ein Erstjahrgangskind einwählte. Alle freuen sich auf die nächste Kooperation im Februar. Es ist wirklich eine große Freude zu sehen, dass die Großen die Angebote so toll (meistens) ohne ihre THA durchführen.

Kooperation UO Weiterlesen »

Bring ein Licht ins Dunkel

Unser Vor-Weihnachtsfest Das Lichtfest ist eines unserer schönsten Feste. Auch wenn die Zeiten düster sind und die Tage die kürzesten die Jahres sind, war es schön in viele leuchtende und vorfreudige Gesichter der Schulgemeinde zu blicken.Dirk zeigt uns einige der schönsten Eindrücke wieder durch das Objektiv seiner Kamera.Danke – für die schöne Galerie – zu sehen sind Bilder von Elternangeboten und dem Start-Up aus der O, das zum ersten Mal unseren neuen 3D- und Laserdruck in Betrieb nahm. Die dort gedruckten FCS-Stifte wurden zum Wunsch-Objekt, Danke an Miro, Liam und Emil.

Bring ein Licht ins Dunkel Weiterlesen »

Hausordnung

Hallo – schön, dass ihr da seid. Wahrscheinlich wurdet ihr von unserem QR-Code hierher geleitet.Ein paar Wort dazu, was die Hausordnung ist und was sie nicht ist.Die Hausordnung gibt euch eine schnelle Orientierung, wie man sich auf unserem Schulgelände verhalten sollte.Sie ist kein detaillierter Verfahrenskatalog. Dazu haben wir hier versucht, zitierte oder zum vollständigen Verständnis ergänzende Materialien (weiter unten auf diesem Beitrag verlinkt) für euch aufzubereiten.(Eure Schulleitung) Hier die aktuelle Fassung der HAUSORDNUNG: Folgende Dokumente helfen dir beim Verständnis: LEITBILD SCHULGESETZ BRANDSCHUTZ-PLAN MEDIENKONZEPT ERGÄNZUNG SMARTPHONE LÄUSE-REGELUNG ÜBERNACHTUNGEN LAGERFEUER – LINK ZUM DOKUMENT DER STADT DARMSTADT WENN IHR FRAGEN, WÜNSCHE UND WEITERE ANREGUNGEN ZUR HAUSORDNUNG HABT, MELDET EUCH GERNE ODER SPRECHT UNS AN.

Hausordnung Weiterlesen »

Im Staatstheater

Norwin (aus dem 8. Jahrgang) wird in diesem Jahr beim „Kleinen Prinz“ im Staatstheater Darmstadt mitspielen. Wir haben ihm fünf Fragen zu seinem Engagement gestellt.Wie kam es zu deinem Engagement am Staatstheater?Norwin singt gerne und ist vor sechs Jahren in den Staatstheater-Chor eingetreten. Rund vier Jahre war er im sogenannten Vor-Chor , ungefähr zwei Jahre Kinder-Chor. Seit dieser Spielzeit ist er im Haupt-Chor. Wo hat er schon mitgespielt/-gewirkt?In der Oper „Turandot“ hat er nicht nur gesungen, sondern er musste auch ein schweres, bademantelähnliches Kostüm aus grobem Stoff tragen. So schwer und warm übrigens, dass darin Schokolade schmilzt. Bei Gustav Mahlers 8. Sinfonie wirkte er im Chor mit. Ebenso nun im „Kleinen Prinz“ von Antoine de St. Exupéry. Wie kann man sich die Arbeit als Statist vorstellen – wie ist der Zeitumfang?Wenn kein Stück ansteht, geht die Arbeit für die Chöre trotzdem weiter; es wird geprobt – Lieder versteht sich – etwa für Weihnachtsmarkt – oder die Schultheatertage – Lieder zum Auflockern. In diesen Phasen liegt die zeitliche Belastung bei rund anderthalb Stunden pro Woche.Wenn die heiße Phase vor einem Stück ansteht ist es ungleich mehr Zeit, die man als Statist im Staatstheater verbringt: Etwa beim „Kleinen Prinz“ steht Norwin im November  zweimal die Woche zwischen 3-7 Stunden auf der Bühne. Was macht Norwin am meisten Spaß?Das ist natürlich das Singen – aber natürlich auch bestimmte Szenen zu spielen. Was kann Norwin uns über das aktuelle Stück verraten, ohne zu spoilern?Mehrere Chöre werden das Stück musikalisch untermalen. Dabei wird Norwin, ausgestattet mit aussageunterstützenden Requisiten, gleich in mehreren Szenen aktiv sein. Hier kann man sich übrigens einen Vorgeschmack holen:Hier erfahrt ihr mehr zum Stück!Und hier der zugehörige Hintergrundbeitrag als Link!

Im Staatstheater Weiterlesen »

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.